Burnout: Diagnostik und Therapie
Organmedizinische Diagnostik | Psychosoziale Diagnostik | Therapieziele | Therapieprogramm
Eine seriöse Burnout-Diagnostik besteht aus verschiedenen Modulen:
- organmedizinische Diagnostik
- psychosoziale Diagnostik
- multidimensionale Diagnostik
- Vereinbarung der Therapieziele
Organmedizinische Diagnostik
Chronische Erschöpfungszustände (Burnout) erfordern eine sehr umfassende organmedizinische Diagnostik. Diese umfasst in der Regel:
- eine ausführliche medizinische Anamnese
und körperliche Untersuchung beim Hausarzt - eine fachärztliche Diagnostik beim Internisten oder Neurologen
- apparative- technische Untersuchungen wie EKG, EEG, die Ermittlung der Herzraten- Variabilität
- eine Blut- und Urinuntersuchung einschließlich Bestimmung der Stresshormone und Neurotransmitter
Psychosoziale Diagnostik
- biografische Anamnese, Exploration, Verhaltensanalyse usw.
- psychologische Testdiagnostik
Die vorstehenden Erkenntnisse werden in einer multidimensionalen
Diagnose
zusammengefasst.
Diese beinhaltet Überlegungen zu:
- der Krankheitsentstehung
- den Haupt– und Zusatzerkrankungen
- der Persönlichkeitsstruktur einschließlich spezifischer Stresssensitivitäten und Stress begünstigender Schemata
- der psychosozialen Konstellation mit wesentlichen Konflikten in vitalen Lebensbereichen wie Beruf, Familie, Partnerschaft, Gesellschaft
- der körperlichen Disposition mit 'Schwachstellen' bzw. manifesten körperlichen Erkrankungen
Zusätzlich zur negativen Diagnose, die die hervorstechenden Störungen umfasst, sollte möglichst auch eine positive Diagnose mit den Stärken und Ressourcen erstellt werden.
Jetzt lassen sich weiterführende Fragen beantworten wie:
Vereinbarung der Therapieziele
In einem nächsten Schritt verständigen wir uns über ihre Therapiewünsche und -ziele:
- Was wollen Sie mit meiner Unterstützung mit welchen Methoden und in welcher Zeit erreichen?
- Wie lässt sich der Fortschritt messen?
Therapieprogramm
Auf Basis meines integrativen Therapiekonzeptes wird dann ein komplexes Therapieprogramm erstellt, mit dem Schwerpunkt einer speziellen Burnout-Psychotherapie.
Weitere Etappen können sein:
- eine ambulante Intensivtherapie mit Seefeldt-REST
(Restricted Enviromental Stimulated Therapie) - eine psychosomatische Klinikbehandlung bzw. stationäre psychosomatische Rehabilitation
- eine berufliche Wiedereingliederung
- das berufliche Um- und Aussteigen, wie von zahlreichen Burnout-Betroffenen praktiziert, erfolgt dann meist ohne meine Begleitung!